Sommerzeit = Urlaubszeit

Was gehört aus Sicht einer Heilpraktikerin in die Reiseapotheke?

Die Sommerzeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres – sie bedeutet Urlaub, Entspannung und neue Abenteuer. Doch gerade unterwegs können kleine gesundheitliche Probleme wie Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen oder Insektenstiche den Urlaubsspaß trüben. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist daher unverzichtbar. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Alternativen zu klassischen Medikamenten, um ihren Körper auf sanfte Weise zu unterstützen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was aus naturheilkundlicher Sicht in Ihre Reiseapotheke gehört – wissenschaftlich fundiert, aber leicht verständlich erklärt.

Vitamin C: Ein Allrounder für das Immunsystem

Vitamin C ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um die Unterstützung des Immunsystems geht. Besonders auf Reisen, wo wir oft mit neuen Keimen, Klimawechseln und Stress konfrontiert sind, kann eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C helfen, Infekte abzuwehren und die Abwehrkräfte zu stärken. Studien zeigen, dass eine gute Vitamin-C-Versorgung die Lungenfunktion verbessert und Atemwegsinfektionen vorbeugen kann. Vielfach ist es sinnvoll schon für dem Urlaub mit der Einnahme von Vitamin C zu beginnen, damit der Urlaub möglichst fit und erkältungsfrei angetreten werden kann.

Pflanzliche Mittel für besseren Schlaf und gegen Jetlag

Reisen, insbesondere mit Zeitverschiebung, führen häufig zu Schlafstörungen und Jetlag. Hier kann die Naturheilkunde mit bewährten Pflanzen und natürlichen Substanzen helfen. Besonders bewährt haben sich:

  • Schlafbeere (Ashwagandha): Traditionell wird Ashwagandha zur Stärkung des Nervensystems und zur Linderung von Schlafstörungen, Ängsten und nervöser Erschöpfung eingesetzt.
  • Baldrian, Melisse, Hopfen und Lavendel: Diese Pflanzen wirken beruhigend, fördern das Einschlafen und helfen bei Unruhe oder Reizbarkeit. Besonders Lavendelöl kann auch als Duft für eine entspannende Atmosphäre im Hotelzimmer genutzt werden.

Praktischer Tipp: Bereiten Sie sich einen beruhigenden Tee aus Kamille, Melisse oder Lavendel vor dem Schlafengehen zu. Lavendelöl kann auch auf das Kopfkissen geträufelt werden. Achten Sie bitte beim Kauf von ätherischen Lavendeöl auf eine sehr gute Qualität. Ich beziehe mein Lavendelöl nur aus vertrauenswürdigen Quellen. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, schreiben Sie mich gerne an.

Pflanzliche Mittel bei Verdauungsproblemen: Durchfall, Verstopfung und Magengrummeln

Verdauungsprobleme sind auf Reisen besonders häufig – sei es durch ungewohnte Speisen, Klimawechsel oder Stress. Die Naturheilkunde bietet hier eine Fülle von wirksamen Mitteln:

  • Heidelbeeren und Blutwurz: Getrocknete Heidelbeeren (als Tee oder gekaut) und Blutwurz-Tinktur wirken zusammenziehend, stopfend, antibakteriell und entzündungshemmend – ideal bei Durchfall.
  • Flohsamen oder Leinsamen: Diese Samen quellen im Darm auf und fördern die Verdauung – besonders hilfreich bei Verstopfung.
  • Fenchel, Kümmel und Kamille: Diese Heilpflanzen lindern Blähungen, Krämpfe und Magengrummeln. Kamillentee ist besonders sanft und kann auch Kindern gegeben werden[3][2].
  • Ingwer und Pfefferminze: Ingwer hilft bei Übelkeit und Reisekrankheit, Pfefferminztee beruhigt den Magen.

Homöopathische Unterstützung für unterwegs

Auch homöopathische Mittel sind in der Reiseapotheke beliebt. Sie können bei einer Vielzahl von Beschwerden unterstützen:

  • Okoubaka D3: Hilft bei der Anpassung an neue Klima- und Ernährungsbedingungen und kann Magen-Darm-Beschwerden vorbeugen oder lindern.
  • Nux vomica D12: Unterstützt bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Übelkeit, etwa nach üppigen Mahlzeiten oder Alkohol.
  • Gelsemium: Bewährt bei Aufregung vor der Reise, Durchfall durch Stress und Erschöpfung durch Hitze.

Praktischer Tipp: Nehmen Sie bei akuten Beschwerden 5 Globuli oder Tropfen des ausgewählten Mittels ein und behalten Sie diese vor dem Schlucken etwa eine Minute im Mund.

Natürlicher Sonnenschutz

Sonnenschutz ist auf Reisen unerlässlich, besonders in südlichen Ländern oder am Meer. Neben klassischen Sonnencremes gibt es auch natürliche Alternativen:

  • Bereiten Sie bereits vor Ihrem Urlaub Ihre Haut von innen auf die Sonne vor. Am 01.06.2025 habe ich ausführlich über Axananthin berichtet.
  • Vermeiden Sie die Mittagssonne, tragen Sie dünne Kleidungsstücke, die die Haut bedecken. Denken Sie auch daran ihren Kopf zu schützen.
  • Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel mit hohem UV-Schutz und so wenig wie möglich schädlichen Substanzen.
  • Gewöhnen Sie hier Haut schon vor dem Urlaub an die Sonne. Nutzen Sie jede Gelegenheit, die sich Ihnen bietet, die hiesige Sonne zu genießen.

Natürlicher Insektenschutz

Insektenstiche können nicht nur lästig, sondern in Ausnahmefällen auch problematisch sein. Natürliche Insektenschutzmittel sind eine sanfte Alternative zu chemischen Produkten:

  • Citronella (Zitronengrasöl), Lavendel, Eukalyptus (besonders Zitroneneukalyptus), Teebaumöl und Pfefferminzöl Diese ätherischen Öle wirken abschreckend auf Mücken und andere Insekten.
  • Basilikum und Zitronenmelisse: Auch als Topfpflanzen auf dem Balkon oder als Duftkerzen wirksam.

Wundversorgung für kleinere Wunden

Kleinere Schürfwunden oder Insektenstiche sind auf Reisen schnell passiert. Die Naturheilkunde bietet hier bewährte Mittel:

  • Arnika, Beinwell und Ringelblume: Diese Pflanzen wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und fördern die Wundheilung.
  • Aloe vera-Gel: Hilft bei Sonnenbrand und kleinen Hautreizungen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Grenzen

Die naturheilkundlichen Ansätze sind in vielen Bereichen gut erforscht und zeigen positive Effekte – etwa bei der Unterstützung des Immunsystems durch Vitamin C, der Linderung von Verdauungsbeschwerden durch Heidelbeeren oder Kamille, und der beruhigenden Wirkung von Lavendel oder Melisse. Homöopathische Mittel werden von vielen Menschen als hilfreich empfunden, auch wenn die wissenschaftliche Beweislage hier unterschiedlich bewertet wird[4][5]. Wichtig ist, bei ernsthaften Beschwerden immer einen Arzt aufzusuchen.

Praktische Tipps

  • Die Reiseapotheke sollte auf die persönlichen Bedürfnisse und das Reiseziel abgestimmt sein.
  •  Auf hochwertige, möglichst natürliche Produkte achten.
  • Immer Hände waschen, vor allem unterwegs und vor dem Essen.
  • Besonders in warmen Regionen ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um den Kreislauf zu stabilisieren.

Fazit und Ausblick

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke aus naturheilkundlicher Sicht hilft, typische Urlaubsbeschwerden zu lindern und die Reise entspannter zu gestalten. Vitamin C, pflanzliche Mittel für Schlaf und Verdauung, natürlicher Sonnen- und Insektenschutz sowie bewährte Wundheilmittel sind unverzichtbare Begleiter auf jeder Reise. Die Forschung zu pflanzlichen und natürlichen Wirkstoffen schreitet stetig voran – zukünftige Studien werden weitere spannende Erkenntnisse liefern, wie wir unsere Gesundheit auf Reisen noch besser unterstützen können.

Call-to-Action

Sie möchten Ihre Reiseapotheke individuell zusammenstellen oder wissen, welche naturheilkundlichen Mittel für Sie persönlich am besten geeignet sind? Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin in meiner Naturheilpraxis – gemeinsam finden wir die passenden Lösungen für Ihre nächste Reise!

In meinem nächsten Blogbeitrag, der Mittel Juli erscheinen wird, werde ich über Vitalpilze berichten.