Darmbeschwerden können eine Vielzahl von Ursachen haben, darunter auch die sogenannte Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB) oder SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth). Der medizinische Begriff mag zunächst kompliziert klingen, aber in diesem Beitrag werden wir ihn genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden verstehen, was eine Dünndarmfehlbesiedlung ist, wie sie entdeckt wird und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt.
Was versteht man unter einer Dünndarmfehlbesiedlung?
Der Dünndarm ist ein zentraler Teil unseres Verdauungssystems, in dem Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden. Normalerweise ist der Dünndarm nur spärlich besiedelt, im Vergleich zum Dickdarm, in dem sich eine Vielzahl von Bakterien befindet.
Eine Dünndarmfehlbesiedlung tritt auf, wenn bestimmte Bakterien in ungewöhnlich hohen Mengen (> 105 Keimen pro ml) im Dünndarm vorkommen. Dies kann zu Verdauungsproblemen und anderen unangenehmen Symptomen führen.
Ursachen der Dünndarmfehlbesiedlung
Es gibt mehrere Faktoren, die zu einer Dünndarmfehlbesiedlung führen können. Eine häufige Ursache ist eine Trägheit der Dünndarmmuskulatur. Das bedeutet der Speisebrei verweilt länger im Dünndarm als üblich. Dies kann dazu führen, dass Bakterien im Dünndarm verweilen und sich vermehren, anstatt wie üblich weiter transportiert zu werden. Weitere mögliche Ursachen sind eine vorausgegangene Darmoperation, die die Darmstruktur verändert hat, oder bestimmte Erkrankungen wie Diabetes, die die Darmfunktion beeinflussen können.
Diagnosemöglichkeiten
Die Diagnose einer Dünndarmfehlbesiedlung kann eine Herausforderung darstellen, Da die Symptome oft unspezifisch sind und auch bei anderen Magen-Darm-Erkrankungen auftreten können. Dennoch gibt es einige bewährte Diagnoseverfahren:
-
- Ein häufig verwendetes Verfahren ist der Atemtest. Dabei wird dem Patienten eine spezielle Zuckerlösung verabreicht, die von den Dünndarmbakterien fermentiert wird, liegt eine Fehlbesiedlung vor. Die dabei entstehenden Gase können über die Atemluft gemessen werden.
- Dünndarmbiopsie In einigen Fällen kann eine Dünndarmbiopsie erforderlich sein. Dabei entnimmt der Arzt eine Gewebeprobe aus dem Dünndarm, die dann auf das Vorhandensein abnormer Bakterienmengen untersucht wird.
Behandlungsansätze
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, eine Dünndarmfehlbesiedlung zu behandeln und die damit verbundenen Symptome zu lindern. Die Wahl der Therapie hängt von der Schwere der Fehlbesiedlung ab:
-
- Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die die Darmgesundheit fördern können. Ihr Einsatz kann dazu beitragen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen.
- Eine gezielte Ernährungsumstellung kann helfen, die Symptome zu lindern. Bestimmte Nahrungsmittel können die Fehlbesiedlung begünstigen, während andere eine beruhigende Wirkung auf den Darm haben.
- In einigen Fällen können Antibiotika verschrieben werden, um die überschüssige Bakterienpopulation im Dünndarm zu reduzieren.
Meiner Erfahrung nach
Eine Dünndarmfehlbesiedlung mag zwar kompliziert klingen, ist aber ein durchaus behandelbares Problem. Die richtige Diagnose ist der Schlüssel zur effektiven Behandlung und zur Verbesserung der Lebensqualität.
Kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis! Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihren Darmproblemen auf den Grund zu gehen. Ihre Darmgesundheit liegt uns am Herzen – kontaktieren Sie uns noch heute!
Hinweis: Dieser Blogbeitrag dient nur zu Informationszwecken. Ersetzen Sie keine professionelle medizinische Beratung.